Helfer/in im Gastgewerbe
Ausbildungsinhalte:
•Service am Gast
•Vorbereitung des Service
•Zubereitung einfacher Speisen
•Zubereitung und Service von Getränken aller Art
•Warenwirtschaft und Lagerhaltung, Hygiene
•Dekoration von Räumen und Tafeln
•Gästezimmer herrichten
•Reinigung und Pflege von Gasträumen
•Kommunikation mit dem Gast
Ausbildungsbedingungen:
Die Ausbildung findet in integrativer Form in unseren Werkstätten statt. Ergänzend gibt es 1 Tag pro Woche Stütz-und Förderunterricht. Während der gesamten Ausbildung werden Praktika in anerkannten Ausbildungsbetrieben absolviert (betriebliche Ausbildungsphasen). Die Ausbildung ist dual, die zuständige Berufsschule ist die EHKS-Neumünster (1 Tag pro Woche).
Finanzielle Aspekte:
Es wird ein Ausbildungsgeld durch die Agentur für Arbeit gezahlt. Die Höhe wird im Einzelfall ermittelt.
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Ausbildungsaufbau:
Duale Berufsausbildung in einer Einrichtung der beruflichen Rehabilitation.
Abnahme der Zwischenprüfung im 1. Ausbildungsjahr. Abschlussprüfung nach 2 Jahren.
Ausbildungsabschluss:
Prüfung durch die Industrie- und Handelskammer. Erwerb des Hauptschulabschlusses.
Theoretische( Kenntnisprüfung ) und praktische Prüfung ( Fertigkeitsprüfung ).
Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsfeststellung durch die Agentur für Arbeit.
Wichtige Schulfächer:
Vor allem praktische Fertigkeiten und Freude an der Arbeit mit Menschen.
Perspektive nach der Ausbildung:
Servicetätigkeiten in allen Bereichen der Gastronomie und angrenzender Zweige, vor allem im Restaurant- und Hotelbereich, Pensionen, Cafés
Weiterführende Berufe:
Fachkraft im Gastgewerbe, Koch/Köchin
Helfer/in im Gastgewerbe